
GEBÄUDEKUNDE
Vorlesungen SoSe 2018
Modul: Arch BA 1.4 Entwerfen & Baukonstruktion IV
Gebäudekunde VL (2 SWS | 2 LP)
Termine Sommersemester 2018
19. 04. 2018 | Einführung |
26. 04. 2018 | Museen |
17. 05. 2018 | Produktion |
24. 05. 2018 | Schulen und Universitäten |
31. 05. 2018 | Theater / Konzert |
07. 06. 2018 | Bürogebäude |
14. 06. 2018 | Bibliotheken |
21. 06. 2018 | Sakralbauten |
28. 06. 2018 | Wohnen |
05.07.2018 | Abschluss |
Die Vorlesungen finden donnerstags um 8:30 Uhr in A151 statt.
Aufgabenstellung
Wählen Sie für Ihre Prüfung selbständig zwei geeignete Gebäude, die Sie gebäudekundlich miteinander vergleichen. Die gewählten Gebäude sollten in der Regel der gleichen Funktion dienen, sich aber in prägnanten Aspekten vonein- ander unterscheiden. Die gewählten Gebäude müssen nicht in einer der Vorlesungen behandelt worden sein. Achten Sie darauf, dass die Gebäude ausreichend dokumentiert sind und sich aussagekräftig miteinander vergleichen lassen. Stellen sie ihre gewählten Gebäude durch folgende Unterlagen zueinander dar:
Grundprogramm:
Fotos (1x außen und 1x innen) | maßstabslos |
Lageplan | Maßstab frei wählbar |
Grundriss Erdgeschoss | M 1:500 |
Grundriss Obergeschoss (mind. einer) | M 1:500 |
Querschnitt (mind. einer) | M 1:500 |
Längsschnitt (mind. einer) | M 1:500 |
Individualprogramm:
Je nach gewähltem Aspekt: Diagramm, Fotos, Collagen usw.
Benutzen Sie dabei zur besseren Vergleichbarkeit die Layoutvorlage.
Prüfungsablauf
Die Prüfung wird als mündliche Prüfung in Gruppen abgenommen. Für jeden Teilnehmer stehen 12 Minuten zur Verfügung. Davon bestehen 8 Minuten aus einem Kurzvortrag der/s Studierenden und 4 Minuten aus Rückfragen der Prüfer. Die Zeiten werden scharf kontrolliert.
Erklären Sie zu Beginn Ihres Vortrags kurz die wesentlichen Gebäudeteile und die Erschließung Ihrer gewählten Gebäude anhand der von Ihnen mitgebrachten Pläne. Arbeiten Sie ausschließlich anhand gebäudekundlicher Eigenschaften unterschiedliche innenräumliche und stadträumliche Qualitäten der gewählten Gebäude heraus. Ziehen Sie ein persönliches Fazit, das sich auf die Ergebnisse Ihrer Analyse gründet. Gebäudekundliche Eigenschaften sind z.B.:
- Gebäudetyp: Funktion (Programm, Nutzer, Zielgruppe etc.) und Bauform (Scheibe, Welle, Großstruktur, Punkt, Lück- enschließung, Kamm, Hochhaus, Flachbau etc.)
- Erschließung, Wegeführung
- Gebäudestruktur (Raumgrößen, Raster, Organisation)
- Belichtung (Orientierung und Tageslicht)
- Material und Konstruktion (Bauweise (Schotte, Skelett…) / Rohbau, Ausbau, Tragwerk und Oberfläche)
- Kontext (städtebauliche Einfügung in den Kontext, Verbindungen, Außenraum)
- Gebäudetechnik
- Konzept (Ziele, Bilder, Referenzen, Strategien des Architekten / Eigenarten des Stils)
Bewertung
Die Grundlage der Bewertung sind die von den Studierenden zur Prüfung mitgebrachten Unterlagen. Hierfür verwenden Sie bitte die Layoutvorlage. Die Bewertungskriterien setzen sich aus folgenden Aspekten zusammen:
- Vollständigkeit der Pläne
- Lesbarkeit der Pläne
- schlüssige Wahl der zu vergleichenden Architekturen
- gute und schlüssige Darstellung der gebäudekundlichen Aspekte
- flüssiger Vortrag, sowie der Gebrauch von architekturtypischen Fachwörtern
- allgemeine Kenntnis über die gewählten Gebäude
Prüfungswoche
Die Prüfungen finden am 26. / 27. / 28. September statt.
Anmeldung
Architekturstudierende sind über die Anmeldung zum Modul 1.4. Entwerfen & Baukonstruktion IV automatisch für die Prüfung angemeldet. Alle anderen Studierenden müssen sich beim Prüfungsamt selbst für die Prüfung anmelden.
Zusätzlich melden sich alle Studenten verbindlich bis zum 29.06.2018 im Sekretariat per E-Mail an: christine.neumeisterdegrulich@tu-berlin.de
DOWNLOAD ZEITPLAN PRÜFUNG 26. – 28. SEPTEMBER (aktualisiert)